Stöpsel

Stöpsel

* * *

Stöp|sel ['ʃtœps̮l̩], der; -s, -:
1. kleiner Gegenstand, der dazu dient, die Öffnung eines Gefäßes zu verschließen:
den Stöpsel aus dem Waschbecken ziehen; die Karaffe ist mit einem schönen Stöpsel verschlossen.
Syn.: Kork (landsch.), Korken, Pfropfen, Verschluss, Zapfen.
Zus.: Glasstöpsel, Gummistöpsel, Korkstöpsel.
2. (ugs. scherzh.) kleiner [dicker] Junge:
der Stöpsel hielt sich am Mantel des Vaters fest.

* * *

Stọ̈p|sel 〈m. 5
1. zum Verschließen kleinerer, runder Öffnungen verwendeter Gegenstand (Badewannen\Stöpsel, Plastik\Stöpsel)
2. elektrischer Steckkontakt
3. 〈fig.; umg.〉 kleiner Junge, Knirps
[→ stopfen]

* * *

Stọ̈p|sel, der; -s, - [aus dem Niederd., Substantivbildung zu stoppen]:
1. runder od. zylinderförmiger Gegenstand aus härterem Material zum Verschließen einer Öffnung:
der S. sitzt fest;
den S. aus der Wanne, dem Waschbecken ziehen.
2. (Elektrot.) [Bananen]stecker:
den S. in die Buchse stecken.
3. (ugs. scherzh.) kleiner [dicker] Junge:
ein frecher S.

* * *

Stọ̈p|sel, der; -s, - [aus dem Niederd., Substantivbildung zu ↑stoppen]: 1. runder od. zylinderförmiger Gegenstand aus härterem Material zum Verschließen einer Öffnung: Flakons und Tiegelchen aus Kristall mit geschliffenen -n aus Bernstein (Süskind, Parfum 61); der S. einer Karaffe; der S. sitzt fest; den S. aus der Wanne, dem Waschbecken ziehen; Die andere Möglichkeit war, den S. ins Abflussloch zu stecken (Wiener 11, 1983, 85). 2. (Elektrot.) [Bananen]stecker: den S. in die Buchse stecken. 3. (ugs. scherzh.) kleiner [dicker] Junge; ein frecher S.; der S. hielt sich am Mantel des Vaters fest.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stöpsel — (Korken) Ein Stöpsel (plural Stöpsel, auch Stopfen) ist ein Gegenstand, der dazu dient, ein Loch dicht zu verschließen. Das Wort stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist eine Substantivierung zum nieder und mitteldeutschen Verb stoppen, was so viel …   Deutsch Wikipedia

  • Stöpsel — Sm std. (17. Jh.) Hybridbildung. Übernommen aus ndd. stopsel; zu der niederdeutschen Entsprechung von Stopfen.    Ebenso nndl. stopne, stopper. ndd …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stöpsel — (Pfropfen), 1) ein cylindrischer od. kegelförmiger, zum Verschließen enghalsiger Gefäße (Flaschen) dienen der Körper aus verschiedenen Stoffen, als: a) aus Kork (Korkstöpsel), s.u. Kork. Zum Aufsetzen der S. (Stöpseln) auf Flaschen mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stöpsel — stopfen: Das westgerm. Verb mhd. stopfen, ahd. (bi , ver)stopfōn »dicht machen, verschließen«, niederl. stoppen »‹ver›stopfen, flicken; anhalten«, engl. to stop »‹ver›stopfen, aufhalten« ist wohl aus mlat. stuppare »mit Werg verstopfen« entlehnt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stöpsel — der Stöpsel, (Oberstufe) Gegenstand, der dazu dient, ein Loch dicht zu verschließen Beispiele: Sie hat den Stöpsel aus dem Waschbecken gezogen. Vor dem Schlaf steckt er sich immer Stöpsel in die Ohren …   Extremes Deutsch

  • Stöpsel — Korken, Pfropfen, Spund, Verschluss, Zapf[en]; (österr.): Stoppel; (nordd.): Proppen; (landsch.): Kork, Stopfen. * * * Stöpsel,der:Kork[en]·Pfropf[en];Stopfen(landsch)+Zapfen·Spund Stöpsel 1.Pfropf(en),Spund,Stopfen,Kork(en),Zapfen;landsch.:Proppe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stöpsel — *1. Ein rechter Stöpsel für die Flasche. – Eiselein, 580; Braun, I, 4309. *2. Et äs nor esi e Stappen. (Siebenbürg. sächs.) – Frommann, V, 31, 8. Er ist nur so ein Stopfen, Stöpsel, d.i. klein und schwach …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stöpsel — Stọ̈p·sel der; s, ; ein meist kleiner, runder Gegenstand, mit dem man eine Öffnung verschließt: den Stöpsel aus der Badewanne ziehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stöpsel — šakutė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. plug vok. Gabel, f; Stecker, m; Stöpsel, m rus. вилка, f; штекер, m pranc. broche, f; cheville, f; fiche, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Stöpsel, der — Der Stöpsel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Stöpselchen, ein Körper, eine Öffnung damit zuzustopfen, da es denn besonders von solchen Körpern gebraucht wird, womit man die Öffnungen der Flaschen und ähnlicher Gefäße zu verstopfen pflegt; …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”